Tag der Freiheit

Vorankündigung

Veranstalter Ralf Zapf spricht mit Dr. Daniel Langhans über den Tag der Freiheit in Nürnberg

Themenkomplexe

Eine Partei, die vielschichtig an unterschiedlichen Lösungen arbeitet und dabei eine lebendige Debattenkultur pflegt, empfinden wir als bedrohlich – denn von ihr geht das Signal der Uneinigkeit aus.

Spätestens, wenn der Ruf nach einem Machtwort ungehört verhallt, wenden wir uns ab.

Unser Wunsch nach Ordnung bei der Lösungsfindung scheint tief in uns verankert zu sein. Deshalb fordern wir Geschlossenheit – und die Entfernung der „Störenfriede“ aus dem öffentlichen Diskurs.

Dieser Wunsch nach Einigkeit entspringt keinem Harmoniebedürfnis, sondern einem tief verwurzelten Verlangen nach Orientierung und Kontrolle – also autoritären Mustern.

Autorität ist uns vertraut. Schon in der Schule haben wir gelernt, dass abweichendes Verhalten sanktioniert wird – sei es durch schlechte Noten oder durch öffentliche Bloßstellung. Auch im Berufsleben gilt Anpassung als Tugend. Wer sich nicht einfügt, riskiert Ablehnung, Ausschluss, Karriereverlust.

So wurde aus „Einigkeit, Recht und Freiheit“ allmählich ein „Zusammenhalt gegen Rechts“. Was zunächst moralisch klingt, wird zunehmend zum Synonym für Spaltung und Ausgrenzung. Denn wer „gegen etwas“ steht, definiert ein Außen – und oft auch einen Feind, der bekämpft werden muss.

Das „gegen rechts“ – unkritisch reflektiert – wird schnell zur Denk-Schablone. Wer zögerlich mitmacht, gilt bereits als verdächtig. Unterwerfung wird zur Tugend, Abweichung zur Bedrohung.

Die daraus entstehende Angst vor staatlicher Repression und gesellschaftlicher Ächtung verengt die Räume des Denkens. Realitäten werden ausgeblendet, kritische Meinungen verstummen – nicht aus Gleichgültigkeit, sondern aus einem Schutzreflex heraus.

Autoritäres Machtstreben verschleiert nicht nur die Schwächen der Herrschenden – es reproduziert unsere eigene Erziehung. Es spricht jene Seite in uns an, die gelernt hat: Anpassung schützt, Gehorsam wird belohnt.

Und so wird unsere viel gepriesene Weltoffenheit zum Vehikel einer neuen Intoleranz – gegenüber anderen Meinungen, Bedürfnissen und Fragen.

Vortrag von Lisa Marie Binder.

Die detaillierte Analyse von Anspruch und Wirklichkeit des im deutschen Grundgesetz normierten Leitbildes unserer Gesellschaft erlaubte eine Diagnose: Wir leben in keiner umfänglich ausgeprägten Demokratie und mussten ungefragt mit totalitären Tendenzen auf Tuchfühlung gehen. Das konnte fühlen, wessen Rezeptoren noch nicht abgestumpft waren.

Das, was wir in den vergangenen Jahren erlebt haben, war nicht nur zutiefst verstörend, sondern disqualifizierte den Menschen im Grunde als soziale Spezies. Dieser Vortrag soll daran erinnern, dass wir „mehr können“. Der Weg in eine Gesellschaft, die ein gleichwürdiges Zusammenleben endlich ermöglicht, führt über Erkenntnis. Erst, wenn wir erkennen und integrieren, was wir durch unser Tun und Nicht-Tun ermöglicht haben, sind wir in der Lage, die Normierungen unseres Grundgesetzes mit Leben zu füllen – unsere Verfassung, dieses fein ausbalancierte Kunstwerk, das bei Auslegung lege artis den Menschen erkennt, als das was er ist: ein freies Wesen, unumstößlich eingebettet in sozialen Kontext. Der Erkenntnis folgt die geistige Freiheit, die erlaubt, an den Grundfesten unseres Selbstverständnisses zu rütteln. Schließlich darf jeder seinen Beitrag leisten: sich in Offenheit, Demut und Zugewandtheit üben, gerade auch dann, wenn es schwerfällt.“

Diplomatie statt Aufrüstung auf Pump. Rüstungsprofiteure vs. Verlierer im Alltag. Medienkritik & Gegenöffentlichkeit
Bürgerjournalismus mit KLARTEXT: Mitmachen statt Zuschauen. Vortrag von Chris Barth Bürgerzeitung KLARTEXT.

Vortrag Prof. Dr. Dirk Löhr, Hochschule Trier

Deutschland will in Sachen Klima Vorreiter sein. Wie sinnvoll sind diese Ambitionen? Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Klimaziele spielt die Energiepolitik. Ist die gegenwärtige Energiepolitik alternativlos oder nicht eher die „dümmste der Welt“, wie das Wall Street Journal meinte?

Vortrag Werner Zuse

Deutschlands Zukunft liegt in der Zusammenarbeit mit dem BRICS+ beim Aufbau des Globalen Südens statt der Beteiligung an den permanenten Kriegen der Nato zu Rettung der Macht der City of London und Wall Street.

Die Wahrheit zu Corona wird nach wie vor vehement verleugnet. Rolf Krohn erzählt, wie es den kritischen Ärzten und Wissenschaftlern von damals heute geht.

Dr. Daniel Langhans erläutert, warum der Plan zur „Versklavung“ der Menschheit – zumindest vorübergehend – gescheitert ist. Er erkennt Anzeichen einer positiven Wende zum Guten. Ein wesentlicher Faktor bleibt dabei die Überwindung der Spaltung in unserer Gesellschaft. Hierzu stellt er konkrete Lösungsansätze vor.

Vorträge

RednerUhrzeit
Ralf (Veranstalter)12:00
Dr. Markus Krall13:00
Chris Barth (Klartext-Herausgeber)13:30
Lisa Marie Binder14:15
Prof. Dr. Dirk Löhr15:00
Werner Zuse vom Schiller-Institut16:00
Dr. Daniel Langhans17:00
Mediziner Rolf Kron 18:00

Infostände

kla.tv
GemeinWohl-Lobby Bürgerinitiative für die Zukunft
KlarText Rheinmain
Die Freien Heidelberger
OrganisationHomepage
Die Maschine steht stillhttps://www.dmss2020.de/
Kla-TVhttps://www.kla.tv/
GemeinWohl-Lobbyhttps://gemeinwohl-lobby.de/
KlarTexthttps://www.klartext-rheinmain.de/
Die Freien Heidelbergerhttps://diefreienheidelberger.de/

Musik

MusikHomepage
SambaOnehttps://www.youtube.com/@sambaone2506
Stefan Krähehttps://www.kraehe-band.de/
Rairdahttps://www.rairda.de/
SambaOne
Stefan Krähe
Rairda

Veranstaltungsort

Am Kornmarkt in Nürnberg

Größere Karte anzeigen

Speisen und Getränke

Für Essen und Getränke ist gesorgt. Auf gemütlichen Biergarten-Tischen und -Bänken lässt sich entspannt Platz nehmen, während spannende Vorträge und Musik auf der Bühne laufen. Damit kann außerdem ein kleiner Beitrag dazu geleistet werden, die Kosten des Festes zu decken.

SpeiseEinzelnIm Menü
mit Getränk
4 im Weckla3,00 €*5,00 €*
Steak im Weckla4,00 €*6,00 €*
Steak mit Salat und Weckla6,00 €*8,00 €*
Salat (Nudel + Gurke + Kraut)4,00 €*6,00 €*
Gulasch mit Weckla4,00 €*6,00 €*
Linseneintopf (bio + vegan)4,00 €*6,00 €*

* zzgl. 2 € Pfand für Teller/Tasse/Becher

GetränkPreis
Alkoholfreie Getränke2,50 €*
Kaffee/Tee2,00 €*
Bier (0,5l)3,00 €*
Sekt (0,2l)3,00 €
Wein (0,25l)4,00 €

* zzgl. 2 € Pfand für Tasse/Becher

Kuchenstand

SpeisePreis
Kuchen3,00 €*

* zzgl. 2 € Pfand für Teller/Tasse/Becher

Für unsere Kleinen

🧁🥤Preise
Muffin 🧁gratis
Leicht gesüßter Kindertee 🥤gratis

Mitmachen